von Heike Schülein
Der Jahresauftakt-Sitzung des Teuschnitzer Stadtrats folgte - ebenfalls im „Schwarzen Kreuz - ein Ehrungsabend, bei dem Bürgermeister Frank Jakob besondere Leistungen im abgelaufenen Jahr im schulischen, sportlichen sowie kommunalen Ehrenamts-Bereich würdigte.
An der Maximilian-von-Welsch-Realschule meisterte Laura Ströhlein ihre Mittlere Reife mit einem Notendurchschnitt von 1,67. Im September begann sie ihre Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bei der Hans Weber Maschinenfabrik in Kronach. „Es ist schön, dass gerade junge Leute versuchen, ihre Wurzeln hier im Landkreis zu festigen und damit ihrer Heimat die Treue halten, um unsere Region weiter nach vorne zu bringen“, bekundete der Bürgermeister. In ihrer Freizeit tanzt Laura Ströhlein in der Jugendgarde Teuschnitz und wird somit bald wieder bei den Büttenabenden zu sehen sein. Zudem fährt sie gerne mit Freunden Motorrad.
„Rasanten Tanten“ nicht zu stoppen
Im sportlichen Bereich hatten sich die „Rasanten Tanten“ der DLRG einmal mehr mächtig ins Zeug gelegt. Mit Gabi Grüdl (AK 45), Karin Dressel (AK 50) und Barbara Neubauer (AK 65) verfügt Teuschnitz gleich über drei aktuelle oberfränkische Meisterinnen im Rettungsschwimmen; errangen diese doch bei der Oberfränkischen Meisterschaft am 27. April in Münchberg jeweils den ersten Platz in ihrer Altersklasse. Auch in der Mannschaftswertung (AK 200) standen die drei Damen ganz oben auf dem Siegerpodest. Ebenfalls in der Mannschaft (AK 100) holte Lisa Traut den oberfränkischen Titel. Herausragende Erfolge gab es auch bei den Bayerischen Meisterschaften Ende Juni in Neumarkt/Oberpfalz. Gabi Grüdl wurde in ihrer Altersklasse Bayerische Meisterin, Barbara Neubauer Zweite sowie Karin Dressel Fünfte. In der Mannschaft (AK 200) sicherten sie sich den Bayerischen Meistertitel. Gleiches gilt für Lisa Traut in ihrer Mannschaft (AK 100).
Mit dabei sind die „Rasanten Tanten“ auch bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften (DSM) im Rettungsschwimmen vom 1. bis 4. Mai 2025 in Bitterfeld-Wolfen. Nachdem das Team bei der Deutschen Meisterschaft vier Jahre in Folge Vierte wurde, strebt dieses nun endlich einen Podestplatz an. Erfreulicherweise werden in diesem Jahr die Meisterschaften sowohl auf Kreis- als auch auf Bezirks- sowie Landesebene im Landkreis abgehalten. Die Kreismeisterschaften finden offiziell im Teuschnitzer Schwimmbad statt, wobei es hier aber einen Plan B gibt. Die Oberfränkischen sind heuer in Küps und die Bayerischen in Kronach.
Gold für die Bibliothek
Eine große und besondere Auszeichnung gab es für das Team der Bibliothek im Alten Torhaus; erhielt dieses doch das Goldene Büchereisiegel vom Sankt Michaelsbund. „Die Ehrung mit dem Siegel unterstreicht die Leistung und Qualität einer Bücherei anhand von 15 Mindestanforderungen“, stellte der Bürgermeister heraus. Dabei spielen das Medienangebot, Öffnungszeiten, die technische Ausstattung, Angebote, statistische Leistungsdaten und Veranstaltungen eine große Rolle. Weitere Kriterien sind auch die Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen, ein entsprechendes Raumangebot und das Erfüllen von Berichtspflichten. Anhand dieser Kriterien merke man, dass es eines großen Aufwands und eines sehr großen ehrenamtlichen Engagements bedürfe, um in den Genuss dieser Auszeichnung zu kommen. Nachdem das Team alle 15 Kriterien erfüllt hat, wurde ihm in einer kleinen Feierstunde in Vierzehnheiligen das Siegel verliehen. Mit Pfarrer Detlef Pötzl konnte eine kleine Abordnung die Urkunde in Empfang nehmen. „Sie haben ein Schatzkästchen mitten in ihrem Ort" würdigte dabei Diözesanbibliothekarin Melanie Dirauf und weiter: „Bibliotheken sind immer ein wichtiger Treffpunkt für die Menschen vor Ort und so soll es auch bleiben".
In Teuschnitz kann sich die Bibliothek über eine tolle Nutzung des Angebotes freuen. Alle sind jederzeit eingeladen, diese zu besuchen – sei es zum Schmökern oder auch um in der gemütlichen Leseecke einfach etwas zusammen zu sitzen. Sein Dank galt allen fleißigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und dem Mitarbeiter, den treuen Lesern, Sponsoren und Unterstützern sowie den Verantwortlichen der Schulen und Kindergärten aus dem ganzen oberen Frankenwald.
Alle Geehrten wurden mit kleinen Präsenten sowie einem Abendessen im „Schwarzen Kreuz“ belohnt.