
von Heike Schülein
Landrat Klaus Löffler lud zum zehnten Ehrenamtsempfang des Landkreises in die Alte Reithalle des Wasserschlosses Mitwitz ein. Mit der im Jahre 2017 eingeführten Ehrennadel des Landkreises Kronach werden herausragende Verdienste um den Gemeinsinn, den Zusammenhalt und die Mitmenschlichkeit in unserer Heimat geehrt.
Ehrenvoll aufgewertet wurde der Festakt durch die Anwesenheit von Regierungspräsident Florian Luderschmid und Bezirkstagspräsident Henry Schramm, die gemeinsam mit ihm die Auszeichnungen vornahmen. Einzeln rief Klaus Löffler die zu Ehrenden - unter Applaus zahlreich anwesender Angehöriger sowie Vertreter der Kommunalpolitik - nach vorne und überreichte ihnen nach seiner Laudatio die Ehrennadel, die diese voller Freude und Demut entgegennahmen.
Aus der Verwaltungsgemeinschaft Teuschnitz wurden geehrt:
Frau Brigitte Martin aus Teuschnitz
Brigitte Martin kann auf ein halbes Jahrhundert ehrenamtliches Engagement zurückblicken.
Als Leiterin der Gymnastik-Gruppe 1 hat sie nicht nur sportliche Begeisterung, sondern auch einen starken Gemeinschaftssinn gefördert. Ihre positive Lebenseinstellung und ihr sportlicher Einsatz haben gezeigt, dass man mit Freude einen Zusammenhalt erschaffen kann, der über die Gymnastikstunden hinaus ins tägliche Leben wirkt und die Gruppe trägt.
Dank regelmäßiger Weiterbildungen beim BLSV hat sie stets frischen Wind in ihre Gymnastikstunden gebracht. Ihr Organisationstalent bewies sie 31 Jahre lang, indem sie Ausflüge und Busfahrten für ihre Gruppe organisierte. Auch außerhalb des Sports war Brigitte Martin für die Bevölkerung aktiv. Federführend hat sie von 1983 bis 2012 mit ihren Gruppen mit eigenen Ideen, selbstgenähten Kostümen wie selbstgestalteten Wägen an 30 Faschingsumzügen teilgenommen.
Ihre Liebe zur Musik lebt sie seit 40 Jahren im Gesangverein Teuschnitz aus und seit 55 Jahren ist sie aktives Mitglied im Frankenwaldverein. Ihr außergewöhnlicher ehrenamtlicher Einsatz beim Caritas-Projekt „In der Heimat wohnen“ und ihre Unterstützung bei verschiedenen Festen in Teuschnitz zeugen von ihrem großen Herz für die Gemeinschaft. Sie hat über Jahrzehnte hinweg gezeigt, dass man mit Leidenschaft, Hingabe und Zuverlässigkeit viel bewegen kann.
Herr Wolfgang Stark aus Tschirn
Seit seiner Jugend engagiert sich Wolfgang Stark in der Pfarrei St. Jakobus Tschirn und ist eine tragende Säule unserer Gemeinschaft. Unermüdlich hat er sich in verantwortungsvollen Funktionen und Aufgaben eingebracht – stets unentgeltlich mit voller Hingabe.
Er ist nicht nur Messner, sondern auch der Organisator, der mit viel Liebe und Sorgfalt die kirchlichen Feste und örtlichen Veranstaltungen über das Jahr hinweg plant.
Als Mitglied des Pfarrgemeinderates – zeitweise auch als Vorsitzender – hat er entscheidende Impulse gesetzt.
Besonders hervorzuheben ist sein Engagement als Kirchenpfleger seit 2007. Wolfgang Stark hat maßgeblich zur Errichtung des neuen Gemeinschaftshauses und der Generalsanierung der ehemaligen Schule bzw. Kindergarten beigetragen, das die Pfarrei und Gemeinde zusammenbringt.
Seine Weitsicht und sein Geschick haben es ermöglicht, Investitionen von über 1 Million Euro zu tätigen und Förderungen zu akquirieren. Auch die Renovierung der Pfarrkirche, die Restauration der Heiligen-Statuen und die Generalsanierung der Kirchenorgel sind nur einige seiner beeindruckenden Leistungen.
Herr Bernhard Pötzinger aus Reichenbach
Bernhard Pötzinger hat sich über viele Jahre hinweg mit außergewöhnlichem Engagement und Hingabe in verschiedenen Ehrenämtern in Reichenbach hervorgetan.
Von 1990 bis 2010 hat er sich im Gemeinderat von Reichenbach eingebracht und prägte so während dieser Zeit aktiv die kommunale Politik. Seine Führungsstärke und sein unermüdlicher Einsatz für die Belange der Bürgerinnen und Bürger zeigen sich auch in seiner langjährigen Rolle im CSU-Ortsverband. Verantwortung trägt er hier seit 25 Jahren: Seit 1999 hat er als Vorsitzender, beziehungsweise von 2001 bis 2005 als dessen Stellvertreter, die Geschicke des Verbandes maßgeblich beeinflusst.
Als Gründungsvorsitzender des FC-Bayern-München-Fanclubs Reichenbach hat er von 1981 bis 1998 die Begeisterung für den Fußball in der Gemeinde nachhaltig gefördert und eine starke Gemeinschaft aufgebaut.
Sein Engagement in der Kirchenverwaltung Reichenbach, wo er von 1994 bis 2018 tätig war - davon 14 Jahre als Kirchenpfleger - zeugt von seiner tiefen Verbundenheit mit dem Glauben und der Kirchengemeinde sowie seinem stetigen Bestreben, das Miteinander zu stärken.
Die stimmungsvolle Umrahmung oblag der Gesangsgruppe des FC Hirschfeld. Traditionell beschlossen wurde der offizielle Teil mit der musikalischen Landkarte „Unser Landkreis Kronach – Oberfrankens Spitze!“, getextet von Bernd Graf.