Volkshochschule Kreis Kronach

Volkshochschule Teuschnitz


Außenstellenleiterin: Kornelia Schmitt

 

Herbst-/Winterprogramm 2025/2026 der Volkshochschule

 

Programminformationen erhalten Sie über unser Gesamtprogramm und die Flyer mit den regionalen Übersichten, die in der Stadtverwaltung und bei Banken und Sparkassen ausliegen und über unsere Homepage www.vhs-kronach.de. Sie können kostenlos unter www.vhs-kronach.de/newsletter unseren Newsletter abonnieren.

Anmeldungen bitte bei der vhs Kreis Kronach, Kulmbacher Straße 1, 96317 Kronach; Tel. 09261/6060-0 oder unter www.vhs-kronach.de.

Vorträge und Kurse: Nur mit Anmeldung und Lastschrifteinzug!

 

TS 100 Usbekistan - Perle Zentralasiens

Nach der Unabhängigkeit 1991 hat sich Usbekistan enorm entwickelt und Verkehr, Industrie und Automobilproduktion ausgebaut. Die Hauptstadt Taschkent wurde1966 nach einem Erdbeben zerstört und dann modern aufgebaut. Großartig erhalten ist Samarkand. Am Registan Platz stehen überwältigende Bauwerke islamischer Baukunst, die ins UNESCOWelterbe aufgenommen wurden. Es gibt prächtig geschmückte Mausoleen wichtiger Persönlichkeiten. Buchara hat noch eine vollständig erhaltene Stadtmauer innerhalb derer sich die Altstadt mit Medresen und Minaretten erhalten hat. Das Samaniden-Mausoleum ist das älteste erhaltene Bauwerk Zentralasiens. Auch die alte Oasenstadt Chiwa zählt zum UNESCO Welterbe. In Shahrisabz steht eine riesige Statue von Timur Lenk, einem mongolischen Eroberer und Reste seines Palastes.

Fred-J. Jansch, Donnerstag, 23. Oktober 2025, 1 Termin, 18:00-19:30 Uhr, Arnika Akademie Teuschnitz, Seminarraum, Schulstr. 5, Teuschnitz, Gebühr 6,00 €

 

TS 101 Albanien - zurück in Europa

Das Land der Skipetaren von 1976 bis heute ergänzt mit digitalisierten Super-8 Filmsequenzen von 1976 Bis in die 80er Jahre hinein war Albanien ein weißer Fleck auf Europas Landkarte und gleichzeitig die größte Fußgängerzone Europas. Der Vortrag zeigt die Entwicklung Albaniens vom touristisch völlig unberührten, abgeschotteten Land im Jahr 1976 über die ersten demokratischen Schritte Ende der 80er Jahre bis hin zu dem NATO Mitglied Albanien. Tirana hat sich zu einer modernen Hauptstadt mit brodelndem Verkehr entwickelt. An der Küste sprießen Touristenhotels empor und überall wird Fortschritt dokumentiert. Trotzdem sind noch viele Traditionen allgegenwärtig. Überall begegnen uns Spuren des Nationalhelden Skenderbeg, während die Hinterlassenschaften des langjährigen Staatspräsidenten Enver Hoxha aus den Stadtbildern getilgt wurde. Durres hat sich zwischenzeitlich zu einer modernen Hafenstadt entwickelt, in Kruja befindet sich auf der rekonstruierten Burg ein Skenderbeg Museum. In Berat, der Stadt der tausend Fenster, erhält man einen Eindruck, wie albanische Städte früher ausgesehen haben.

Fred-J. Jansch, Donnerstag, 29. Januar 2026, 1 Termin, 18:00-19:30 Uhr, Arnika Akademie Teuschnitz, Seminarraum, Schulstr. 5, Teuschnitz, Gebühr 6,00 €

 

TS 600 Aquarellmalerei und Tusche

"Winterliche Motive"

Zwischen schmelzendem Schnee und ersten Blüten erwacht die Natur zu neuem Leben - der perfekte Moment, um Stimmungen in zarten Aquarelltönen einzufangen. In diesem Kurs widmen wir uns dem Übergang vom Winter zum Frühling und lassen Landschaften, erste Blüten, Licht und Farben lebendig werden. Anfänger erhalten eine fundierte Einführung, während Fortgeschrittene ihre Technik vertiefen können. Jeder Kursteilnehmer wird individuell betreut und kann in Ruhe seine eigenen Vorhaben in Aquarell umsetzen. Durch freien Umgang mit Wasser und Farben entstehen individuelle Bildwelten, denen wir mit Tusche eine besondere Note geben. Bitte mitbringen: Pinsel, Aquarellfarben. Papier kann gegen Gebühr vor Ort erworben werde. Aquarellfarben und Pinsel können auch gegen eine geringe Gebühr vor Ort geliehen werden!!

Mirjam Gwosdek, Samstag, 24. Januar 2026, 1 Termin, 10:00-17:00 Uhr, Arnika Akademie Teuschnitz, Seminarraum, Schulstr. 5, Teuschnitz, Gebühr 38,50 € (zzgl. Materialkosten, vor Ort zu zahlen, ab 9 Personen Gebühr 38,50 €, ab 7 Personen Gebühr 46,00 €, ab 5 Personen Gebühr 57,75 €)

 

Volkshochschule Kreis Kronach – Veranstaltungen in Reichenbach


Herbst-/Winterprogramm 2025/2026 der Volkshochschule

 

Programminformationen erhalten Sie über unser Gesamtprogramm und die Flyer mit den regionalen Übersichten, die in der Gemeindeverwaltung und bei Banken und Sparkassen ausliegen und über unsere Homepage www.vhs-kronach.de. Sie können kostenlos unter www.vhs-kronach.de/newsletter unseren Newsletter abonnieren.

Anmeldungen bitte bei der vhs Kreis Kronach, Kulmbacher Straße 1, 96317 Kronach; Tel. 09261/6060-0 oder unter www.vhs-kronach.de.  

Vorträge und Kurse: Nur mit Anmeldung und Lastschrifteinzug!

 

RB 100 Das elektrische Haus: Photovoltaik, PVT und Wärmepumpe

Der Vortrag richtet sich an Bauherren und Interessierte für Photovoltaik-Anlagen. Themen u. a. Neuheit: PVT Module, eine Kombi aus Solar und Photovoltaik, Heizung mit Wärmepumpe, Stromerzeugung mittels Photovoltaik, Balkonkraftwerke mit Speicher und Wärmepumpe. Wo sind diese Systeme geeignet? Wie kann man Fehler beim Kauf vermeiden?

Oliver Porzel, Mittwoch, 22. Oktober 2025, 1 Termin, 19:00-20:30 Uhr, Ritterstuben, Schulstraße 2, Reichenbach, Gebühr 6,00 €

 

RB 101 Auf der alten Seidenstraße

von Teheran bis Bishkek

Unsere Reise beginnt in der iranischen Hauptstadt Teheran. Eindrucksvolle Paläste zeugen vom Reichtum der Shah Dynastie. Im Nationalmuseum wird uns die persische Geschichte näher gebracht. Das Koppe Daggebirge begleitet uns in die turkmenische Hauptstadt Ashgabad. Prunkbauten, vergoldete Kuppeln und Springbrunnen prägen das Bild der Stadt, vor deren Toren Nissa, die ehemals glanzvolle Residenz des Partherreiches, liegt. Nach 500km Wüstenfahrt gelangt man in die Oasenstadt Chiwa in Usbekistan. Glasierte Platten, Marmor und Holzschnitzereien zieren die vielen usbekischen Baudenkmäler. In Buchara erwarten uns großartige Zeugen islamischer Baukunst. Durch die fast unbewohnte Karsisteppe kommen wir nach Samarkand, das zweifelsohne einen Höhepunkt der Tour darstellt.

Fred-J. Jansch, Montag, 01. Dezember 2025, 1 Termin, 19:00-20:30 Uhr, Ritterstuben, Schulstraße 2, Reichenbach, Gebühr 6,00 €

 

RB 200 Meditation mit Klangschalen

Inneren Frieden suchen

Entdecken und erleben Sie die sanfte, stresslösende Kraft der Klangschalen. Losgelöst von Stress und Hektik des Alltags können Sie in Ihre Mitte gelangen und Ruhe und Kraft tanken. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung und Getränk!

Barbara Eichhorn, Mittwoch, 28. Januar 2026, 1 Termin, 18:30-19:30 Uhr, Gymnastikraum, Schulstraße, Reichenbach, Schulstraße, Reichenbach, Gebühr 5,50 € (ab 9 Personen Gebühr 5,50 €, ab 7 Personen Gebühr 6,60 €, ab 5 Personen Gebühr 8,25 €)

 

RB 700 Bunte Filzkugel-Girlanden

Eltern/Kind-Kurs für Kinder ab 6 Jahren

Natürlich sind auch Großeltern mit ihren Enkeln willkommen oder andere Erwachsenen-Kind-Konstellationen denkbar. Die Kinder können auch alleine, ohne Begleitung am Kurs teilnehmen. Die Teilnehmenden können in ihre bunten Filzkugeln Geduld und Kreativität hinein geben. Neben der handwerklichen Arbeit ist dies zugleich eine Meditationsübung.

Elisabeth Tremel, Freitag, 24. Oktober 2025, 1 Termin, 16:00-18:00 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 32, Reichenbach, Gebühr 8,00 € (pro Person zzgl. 3,00 € Materialkosten, vor Ort zu zahlen)

 

Volkshochschule Kreis Kronach – Veranstaltungen in Tschirn


Herbst-/Winterprogramm 2025/2026 der Volkshochschule

 

Programminformationen erhalten Sie über unser Gesamtprogramm und die Flyer mit den regionalen Übersichten, die in der Gemeindeverwaltung und bei Banken und Sparkassen ausliegen und über unsere Homepage www.vhs-kronach.de. Sie können kostenlos unter www.vhs-kronach.de/newsletter unseren Newsletter abonnieren.

Anmeldungen bitte bei der vhs Kreis Kronach, Kulmbacher Straße 1, 96317 Kronach; Tel. 09261/6060-0 oder unter www.vhs-kronach.de.

Vorträge und Kurse: Nur mit Anmeldung und Lastschrifteinzug!

 

TN 100 Marokko - Tausend und eine Nacht

Die Reise durch das faszinierende Land in Nordafrika beginnt in der Hauptstadt Rabat. Hier befindet sich der Königspalast und das Mausoleum von Mohammed V. Durch die verwinkelten Gässchen der Kasbah des Oudaias gelangt man zu einer Terrasse mit prächtigem Ausblick auf die Stadt. Nächste Königsstadt ist Meknes, wo wir einen grandiosen Sonnenuntergang erleben. Als das größte Labyrinth der Welt gilt die Altstadt von Fez mit über 6000 Gässchen. Hier kann man noch Gerber beobachten, die nach alter Tradition arbeiten. Auch Tuchweber und Messingziselierer verrichten hier ihre Arbeit. König Hasan II. errichtete in Casablanca direkt am Meer die zweitgrößte Moschee der Welt, die als Besonderheit ein Schiebedach trägt.

Fred-J. Jansch, Mittwoch, 08. Oktober 2025, 1 Termin, 19:00-20:30 Uhr, Gemeinschaftshaus, (gegenüber der Kirche), Lehestener Straße 36, Tschirn, Gebühr 6,00 €

 

TN 101 Alte Königreiche in Südostasien

Thailand – Laos - Kambodscha

Thailand, das ehemalige Siam, ist schon lange ein Touristenmagnet in Südostasien. Auch ist hier das Königtum noch tief in der Bevölkerung verwurzelt. Das quirlige Bangkok mit seinen Palästen, Pagoden und Prangs bildet den glanzvollen Auftakt zu unserer Rundreise. Weiter im Norden findet man in Ayutthaya noch Reste der alten Hauptstadt Siams. Der River Kwai ist uns vor allem durch den Antikriegsfilm 'Die Brücke am Kwai' bekannt. An der Grenze zu Laos finden wir noch einsame Stämme, die fernab moderner Kultur leben. Nach jahrzehntelangen Kriegswirren ist auch Laos, das stille Land, wieder zugänglich. Die Hauptstadt Vientiane, am Mekong gelegen, vermittelt einen guten Eindruck vom Leben in beschaulicher Umgebung. Über Pakse gelangen wir nach Kambodscha, das sich von den Gräueltaten der 'Roten Khmer' wieder erholt hat. Siem Reap mit den überwältigenden Tempelanlagen von Angkor Wat gehört zu den absoluten Höhepunkten eines Südostasientrips. Aber auch die Hauptstadt Phnom Penh zeigt sich wieder in altem Glanz. Nur wenige, aber dafür umso erschütterndere Mahnmale zeugen von einer unseligen Vergangenheit.

Fred-J. Jansch, Mittwoch, 19. November 2025, 1 Termin, 19:00-20:30 Uhr, Gemeinschaftshaus, (gegenüber der Kirche), Lehestener Straße 36, Tschirn, Gebühr 6,00 €